Fördermittelantrag auf Landesebene: Ein Exkurs des Fördervereins in die Welt der Fördermittel – sind wir “Bewegungs-Reich” in 25 Tagen?
20. August 2025, 12:06 Uhr – eine E-Mail der Freiwilligenagentur Jena landet in unserem Postfach. Betreff: „Jetzt Förderung sichern – Anträge bis 15.09. möglich!“
Das Thema „Förderung von ehrenamtlichem Engagement“
Die Abgabefrist: 15. September 2025.
Das passte perfekt zu unserem Projekt „Bewegungs-Reich“!
Doch es gibt einen Haken:
Es ist unser erster Fördermittelantrag auf Landesebene. Und die Uhr tickt.
Warum wir es trotzdem versuchten
Unser Großprojekt „Bewegungs-Reich“ – ein modularer Bewegungsspielraum für 1- bis 3-jährige Kinder – war bereits in Planung. Unser bisheriger Plan für dieses Projekt war die Finanzierung durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Basare. Doch für die Investition in hochwertige Outdoorspielgeräte brauchten wir mehr als dies – wir brauchten finanzielle Unterstützung.
In einer kurzfristig einberufenen Sitzung mit PädagogInnen und Vereinsmitgliedern war die Stimmung klar: „Lasst es uns versuchen!“ – auch wenn wir keine Erfahrung mit solchen Anträgen haben.
Der Countdown: 25 Tage bis zum Fördermittelantrag
1. Woche: Verständnis & Strategie
- Förderrichtlinie analysieren: Was wird explizit gefördert?
Es werden ehrenamtliche Projekte gefördert, die die Gemeinschaft stärken, Teilhabe ermöglichen und nachhaltig wirken.
„Bewegungs-Reich“ passte perfekt – aber wir mussten beweisen, dass unser Projekt genau das leistet. - Kernfrage: Wie zeigen wir, dass unser Vorhaben „ehrenamtliches Engagement“ nicht nur behauptet, sondern lebt?
- Formale Kriterien ausfüllen: Wir prüften die formalen Anforderungen, füllten alle notwendigen Anforderungen aus, welche uns bereits bekannt waren und stellten alle geforderten Unterlagen zusammen – von der Gemeinnützigkeitsbescheinigung bis zum Vereinsregisterauszug.
2. Woche: Der Antrag nimmt Form an
- Projektbeschreibung präzisieren: 2500 Zeichen standen uns für die Projektbeschreibung zur Verfügung, ebenso für die Darstellung unserer Vereinsarbeit samt Engagement, Zielsetzung und Finanzierung. Unser erster Entwurf war viel zu lang und sprengte die 2500 Zeichen deutlich.
- Finanzplan aufstellen: Wir stellten den Finanzierungsplan für unser Projekt auf, vorrangig den Posten der Bewegungslandschaft des Krippen-Sets. Die übrigen Kosten (z. B. Aufbau, Öffentlichkeitsarbeit) übernehmen wir als Förderverein in unserer ehrenamtlichen Tätigkeit.
3. Woche: Feinschliff & Nervenkitzel
- Projektbeschreibung kürzen: Wir erörterten das Für und Wider, was gekürzt, was präzisiert und worauf der Fokus liegen sollte.
- Letzte Korrekturen: Bis spät in die Nacht am 12. September feilten wir an den Formulierungen. Dann der Check: Das Antragsportal des Landes Thüringen gab uns grünes Licht.
12. September 2025, 23:19:12 Uhr – Klick. Abgeschickt.
Nach stundenlanger Arbeit, unzähligen Gesprächen und Grübeleien war es geschafft. Der Fördermittelantrag für „Bewegungs-Reich“ war fristgerecht eingereicht.
Jetzt heißt es: Warten!
Bis zur Entscheidung des Landes Thüringen werden noch einige Wochen vergehen. Doch egal, wie sie ausfällt – wir haben als Gemeinschaft wieder aktiv miteinander versucht etwas Großes zu bewegen – frei unserem Motto:
“Seit 2010 gemeinsam Außergewöhnliches erreichen“
Stay tuned.
Euer Team vom Förderverein
