Fördermittelantrag „Bewegungs-Reich“ – Kein ‘Ehrenamt’ erkennbar

Überarbeitung Projektantrag Bewegungs-Reich

21. Oktober 2025, 13:26 Uhr – eine E-Mail traf ein.
Betreff: „Antrag zur Überarbeitung zurück“
Der vierte Satz: „Unsere Prüfung hat ergeben, dass Ihr Projekt bislang noch nicht „dem Ehrenamt“ zugeordnet werden kann.“

Ein Schlag in die Magengrube.

Warum dieser Satz uns traf – und wütend machte

Seit über 15 Jahren setzen wir uns als Förderverein Kindertagesstätte Weltentdecker e.V. ehrenamtlich für Kinder, Familien und Gemeinschaft ein. Wir organisieren Kleiderbasare, bauen Spielplätze, gestalten Lernräume – und das ohne Bezahlung, ohne Eigeninteresse: einfach aus Überzeugung. Und jetzt das: kann „[..] nicht „dem Ehrenamt“ zugeordnet [..]“ werden!

Das fühlte sich nicht nur enttäuschend an, sondern auch unfair. Ja, es gibt formelle Vorgaben für Fördermittelanträge und deren Prüfer. Aber hier hatten mehrere ehrenamtliche Vereinsmitglieder und PädagogInnen Dutzende Stunden ihrer Freizeit in das Projekt „Bewegungs-Reich“ investiert, um zu zeigen:

  • welche Reichweite unser Projekt hat
  • wie es soziale Teilhabe stärkt
  • wie es Gemeinschaft schafft
  • wie es Brücken baut

Und dann dieser eine Satz, der all das ignoriert.

Der Antrag war nicht das Problem – die Perspektive war es

Nach dem ersten Schock und einem Telefonat mit der Förderstelle wurde uns klar: Der Antrag war nicht schlecht – er war nur nicht deutlich genug. Wir hatten uns zu sehr auf das Projekt selbst (die Spielgeräte, die Kinder, die Planung) konzentriert. Doch die Förderstelle wollte das Ehrenamt sehen – nicht als Beiwerk, sondern als Kern.

Also setzten wir uns erneut zusammen. Diesmal mit einem klaren Ziel: „Wir zeigen nicht nur, WAS wir tun – wir zeigen, WIE wir es tun: durch Ehrenamt.“

Volle Fahrt voraus – mit Fokus auf das, was uns ausmacht

Gemeinsam stellten wir also die komplette Projekt- und Vereinsbeschreibung auf den Kopf; wir mussten bei Null anfangen.

Wir beschrieben die Schritte des Projekts und wie der FV in diesem Prozess das Ehrenamt als Instrument nutzt, um Menschen ehrenamtlich zu mobilisieren. Von den Gesprächsrunden über die Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Akquirierung der HelferInnen. Unsere Betonung legten wir darauf, dass das Projekt “Bewegungs-Reich” erst durch das Ehrenamt möglich wird.

5. November 2025: Der überarbeitete Antrag ist eingereicht

Heute haben wir den überarbeiteten Antrag abgeschickt – kein Spielzeug-Antrag, sondern ein Ehrenamts-Projekt.

Was sich geändert hat?

  • Der Ton: Von „Wir brauchen Geld für Spielgeräte“ zu „Wir zeigen, wie Ehrenamt Bildung und Gemeinschaft stärkt.“
  • Die Haltung: Wir sind nicht Bittsteller, sondern Gestalter.

Wir hätten aufgeben können. Stattdessen haben wir dazugelernt – und sind jetzt stolzer denn je auf das, was wir sind: ein Verein, der Ehrenamt lebt.
Wir zeigen nicht nur was wir machen, sondern wie wir es machen:
durch Menschen, Engagement & Leidenschaft

„Bewegungs-Reich“ ist mehr als ein Spielzeug für Kinder. Es ist der Beweis, dass Ehrenamt Großes bewegt – und dies werden wir weiter zeigen.

Stay tuned.

Euer Team vom Förderverein