Fördermittelantrag „Bewegungs-Reich“ – ein Misserfolg?

Fördermittel Bewegungs-Reich Misserfolg

Liebe UnterstützerInnen, Eltern & Mitglieder des Fördervereins,

wir haben gute Nachrichten – und frustrierende Nachrichten.

Die gute Nachricht: „Bewegungs-Reich“ wird kommen – koste es, was es wolle. Die frustrierende Nachricht: Die anfängliche Euphorie des Teilerfolgs endet im Misserfolg.

Warum fragt ihr euch sicherlich jetzt, denn am 14.11.2025 haben wir doch noch über unseren Teilerfolg unseres Fördermittelantrags berichtet, aber lest selbst.

Was passiert ist: Ein Fördermittelantrag, der durch undurchsichtige Regeln zum Misserfolg wird

Unser Projekt „Bewegungs-Reich“ ist ein sozialräumliches Bildungsprojekt für Kinder, das Integration, Bewegung und ehrenamtliches Engagement verbindet. Es erfüllt viele Kriterien der Thüringer Ehrenamtsförderung:
Soziales & Integration (Kooperation mit dem Kindergarten, inklusiver Bewegungsraum)
Bildung (Lern- und Spielstationen für Kinder)
Nachwuchsgewinnung fürs Ehrenamt (Eltern werden in die ehrenamtliche Vereinsarbeit eingebunden)

Die besagte Änderung der Zuwendungsfähigkeit auf 40% führt dazu, dass unsere ursprünglichen beantragten Mittel von 5.133,76€ auf 2.284,80€ fallen und somit die Mindestfördersumme von 5.000€ nicht mehr erreicht wird.
Ergo: Der Antrag kann nicht mehr überarbeitet eingereicht werden – das Online-Portal zeigt einen Fehler an!

Die „40%-Regel“ – wo kommt die her? Laut Förderrichtlinie (V Nr. 2.3 FöRi ZEETH) beträgt der Eigenanteil nur 10% und somit eine Zuwendungsfähigkeit von 90%. Auch in den anderen zuständigen Gesetzestexten RRL ThürEhrAG und ThürLHO konnten wir solch eine Regelung nicht erkennen.

Paradox oder nicht? Unser Projekt ist inhaltlich förderwürdig, scheitert aber an einer willkürlich wirkenden Regel.

Warum das ein Problem ist – nicht nur für uns, sondern für alle Ehrenamtlichen

Dieser Fall zeigt: Das Fördersystem ist nicht für Ehrenamtliche gemacht – es ist für Bürokratie gemacht.

Alleine für den Prozess um den Fördermittelantrag herum samt Erstellung, Bearbeitung, Organisation, Antworten, Beitragserstellung im Blog, Rückkommunikation mit den Vereinsmitgliedern und Einrichtungsleitung, Recherche, Überarbeitung sind mittlerweile mehr als 45 Mannstunden ins Land gegangen. Wenn wir hier mit einem Stundesatz von 80€ rechnen wären wir bei sage und schreibe 3.600€ und hätten insgesamt 4 Personen beschäftigt: Redakteur (Blog), Fördermittelbeauftragter (Portal), Rechtsreferent (Recherche), Vorstand (Koordinierung)
In Summe hat also der Fördermittelantrag bereits ca. 60% der eigentlichen Finanzierungssumme von 5.712€ beansprucht. Zumal dies in der freien Wirtschaft vermutlich der Bankrott eines jeden Unternehmens wäre.

Die strukturellen Probleme sind also:

  • Unklare Regeln führen dazu, dass gute Projekte scheitern.
  • Formale Hürden werden wichtiger als inhaltliche Qualität.
  • Kleine Vereine haben das Nachsehen – obwohl sie die Gesellschaft zusammenhalten.

Was wir jetzt gegen diesen Misserfolg beim Fördermittelantrag gemacht haben

Wir haben die Förderstelle offiziell nach der Rechtsgrundlage für die 40%-Regel gefragt. Zusätzlich haben wir als Lösungsvorschlag eine Ausnahmegenehmigung oder eine Rückstufung der Zuwendungsfähigkeit auf 90 % unterbreitet.

Wenn dies jedoch keine Früchte trägt bleibt uns nur eins: Wir sagen „Chapeau“ zu einem System das multimedial beworben wurde – den Anschein erweckt hat dem Ehrenamt unbürokratisch zu helfen – und am Ende eine Zeitungsente im Körper eines Bürokratie-Monsters ist.

Unser Appell: Helft uns, das System zu ändern!

  • Teilt diesen Beitrag – je mehr Leute davon wissen, desto größer ist der Druck und verhindert vielleicht weiteren Misserfolg bei Fördermittelanträgen!
  • Spendet für „Bewegungs-Reich“ – damit wir zeigen können: Ehrenamt lässt sich nicht aufhalten!
  • Fragt bei PolitikerInnen nach: Stellt kritische und offene Fragen, wie so etwas überhaupt sein kann!

Gemeinsam können wir zeigen: Förderung des Ehrenamts braucht faire, unbürokratische und transparente Regeln!

Stay tuned.

Euer Team vom Förderverein